Die Vorbereitung der Schüler*innen auf die Berufswelt ist ein wichtiger Teilbereich unserer täglichen schulischen Arbeit. Dies erreichen wir einerseits durch einen praxisorientierten Unterricht als auch durch fächerübergreifendes Lernen in Projekten. Praxiserfahrung können die Schüler*innen an außerschulischen Lernorten und im Praktikum sammeln. Nicht zuletzt knüpfen wir Kontakte zu außerschulischen Kooperationspartnern, die uns professionell in unserer Arbeit unterstützen, z. B. am Berufsorientierungstag.
Unsere Schule - ein Ort zum Leben lernen
- Inklusion
An unserer Schule lernen Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam in unterschiedlichen Klassen. Im Vordergrund steht dabei die individuelle Förderung aller Schüler*innen. Unterstützt werden wir von Herrn Pasch vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) des Förderzentrums und gestalten kooperativ das gemeinsame Lernen.
- Integration
An unserer Schule lernen, lachen und spielen etwa 260 Schüler*innen aus verschiedenen Nationen gemeinsam, um fit für das Leben zu sein. Wir schaffen diese Momente durch Projekte, in denen die Schüler*innen zusammen positive Erfahrungen sammeln, aber auch durch Spielen auf dem Pausenhof, Feste und Veranstaltungen oder gegenseitiges Unterstützen im Unterricht.
- Förderung
Durch unterschiedliche Maßnahmen und Projekte, aber auch im alltäglichen Unterricht gehen wir auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen und Bedürfnisse unserer Schüler*innen ein. In verschiedenen Unterrichtsformen werden die Schüler*innen gezielt unterstützt und gefördert.
- Berufsorientierung
- Umwelterziehung
Unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir unsere Schule als Umweltschule weiterentwickeln. Durch praktisches Handeln erfahren die Schüler*innen in den boW Fächern, aber auch im Schulgarten, der in Zusammenarbeit mit dem Ackermannbogen e. V. entsteht, Selbstwirksamkeit und Motivation, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren. Unterstützt werden wir u. a. von Ökoprojekt MobilSpiel e. V., die mit den Schüler*innen Orte für eine bessere Welt entdecken, erleben, sichtbar machen.
- Medienkompetenz
Ein Kernpunkt des Schulprofils ist die Schulung der Medienkompetenz unserer Schüler*innen. Dies erreichen wir u.a. durch folgende Schwerpunkte: Projekte zur sinnvollen Handynutzung, eine eigene Schulbücherei, enger Kontakt zur Stadtbücherei, Projekttage zu neuen Medien zusammen mit Eltern und Schüler*innen, täglicher Einsatz neuer Medien im Unterricht, Aufklärung über die Gefahren im Umgang durch Jugendbeamte der Polizei. Auch die hervorragende technische Ausstattung der Schule bietet eine gute Grundlage für eine gelingende Medienerziehung.