Medienpädagogische Elternabende
Im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft" werden von April bis Juli 2025 Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wie sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.
Hier finden Sie die Terminübersicht der Online-Elternabende, aus denen Sie je nach Interesse wählen können. Für die Veranstaltungen wird die Videokonferenz-Software BigBlueButton genutzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme kostenlos. [Zur Terminübersicht]
LBV-Partnerschule im Naturschutz
Aufgrund unserer stetigen Teilnahme an der LBV-Sammelwoche haben wir über mehrere Jahre hinweg Naturschutzprojekte des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) tatkräftig unterstützt. Dafür wurden wir, aber besonders unsere Schülerinnen und Schülern mit der Plakette "Partner im Naturschutz" ausgezeichnet. Natürlich nehmen wir auch gerne wieder an der nächsten Sammelwoche teil, die vom 19. bis 25. Mai 2025 stattfinden wird. https://www.lbv.de
Auch in diesem Schuljahr sind wir Teil des Gorilla Schulprogramms. Täglich präsent ist dies durch die Let's go Timer. Aber auch durch coole Workshops, leckere Ernährungstipps, ansprechende Challenges und Tutorials werden wir von Gorilla unterstützt - alles für einen gesunden, nachhaltigen und inspirierenden Schulalltag.
https://www.letsgogorilla.de/schulprogramm/
EduPage: Infos für Eltern/Erziehungsberechtigte
Ab sofort können Eltern/Erziehungsberechtigte über die EduPage-App oder am PC ihr Kind/ihre Kinder elektronisch entschuldigen oder mit Lehrkräften kommunizieren.
Über die hinterlegten Links finden Sie die PDFs zur Nutzung-/Datenverarbeitung und Video-Tutorials.
Dank der finanziellen Unterstützung des ESF werden Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse im gebundenen Ganztag beraten, betreut und unterstützt. Somit erfolgt eine kulturelle Integration und Hilfestellung bei der Sprachförderung. [Zu den Deutschklassen...]